BUND Landesverband
Hessen e.V.
Mitglied werden Jetzt spenden
BUND Landesverband
Hessen e.V.

Wird häufig für einen Kolibri gehalten: Das Taubenschwänzchen

Das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) sorgt dafür, dass manche Menschen nicht von der Überzeugung abzubringen sind, es gäbe in Deutschland wild lebende Kolibris. Doch es handelt sich um einen Schmetterling aus der Familie der Schwärmer, deshalb auch Taubenschwanzschwärmer genannt. Mit rund 80 Flügelschlägen pro Sekunde schwirrt er von Blüte zu Blüte, um dort wie ein kleiner Hubschrauber in der Luft stehen zu bleiben und mit seinem mehrere Zentimeter langen Saugrüssel Nektar zu schlürfen, ohne sich auch nur für einen Moment hinzusetzen.

Seinen Namen verdankt der kleine Schwärmer den schwarz, braun und weiß gefärbten Haarbüscheln an seinem Hinterende, die an Federn erinnern. Wenn man nicht genau hinschaut, dann wirkt der Saugrüssel wie ein langer, dünner Schnabel. Und schon hat man den Eindruck, dass es sich da um einen Kolibri handelt, zumal die hohe Flügelschlagfrequenz den Schmetterlingsflügel nicht erkennen lässt. 

Taubenschwanzschwärmer (Foto: Herwig Winter) Taubenschwanzschwärmer (Foto: Herwig Winter)

Hoher Energiebedarf

Die meisten Schwärmer sind dämmerungs- und nachtaktiv; nicht so das Taubenschwänzchen. Von Sonnenauf- bis -untergang ist es rastlos unterwegs. Eine derart hohe Aktivität hat einen entsprechend hohen Energieverbrauch zur Folge. Doch das Taubenschwänzchen schafft es mühelos, den Nektar von bis zu 100 Blüten pro Minute zu tanken und damit seinen Energiebedarf zu decken.

Ursprünglich südlich der Alpen zuhause

Ursprünglich ist das Taubenschwänzchen ein Mittelmeeranwohner, doch seit jeher unternimmt es Wanderungen über die Alpen hinweg nach Mitteleuropa, wobei es bis zu 2.000 km zurücklegt. Allerdings dürfte der empfindliche Schmetterling nördlich der Alpen in früheren Zeiten den Winter nicht überlebt haben. Mittlerweile aber gibt es Tiere, die in klimatisch besonders begünstigten Regionen überwintern und bereits im März ihre rund 200 Eier ablegen.

Die Eiablage erfolgt wie fast alles, was die Taubenschwänzchen unternehmen, im Schwirrflug. Dabei werden aber immer nur ein bis zwei Eier auf einmal auf verschiedene Labkrautarten abgelegt, an denen dann die Raupen in der Regel nur nachts fressen. Zur Verpuppung, die nach sechs bis acht Wochen stattfindet, verkriechen sie sich im lockeren Erdreich und bauen ein Gespinst. Im Süden ihres Verbreitungsgebietes bringen es die Falter auf bis zu vier Generationen im Jahr.

Taubenschwanzschwärmer (Foto: Herwig Winter) Taubenschwanzschwärmer (Foto: Herwig Winter)

Fressfeinde folgen auf dem Fuß

Natürliche Feinde haben nördlich der Alpen eigentlich nur die Raupen zu fürchten, denen eine Reihe von Insekten fressenden Singvögeln nachstellen. Der Schmetterling selbst ist für Fluginsektenjäger wie beispielsweise Schwalben eine Nummer zu groß. Anders ist das im Mittelmeerraum, wo der Bienenfresser als Großinsektenjäger verbreitet ist. Doch dieser farbenprächtige Vogel ist mittlerweile ebenfalls dabei, sein Brutgebiet nach Mitteleuropa auszuweiten. 

Mehr Artenportraits?

Herwig Winter freut sich über Rückmeldung: Falls Sie sich ein Portrait zu einer speziellen Tier- oder Pflanzenart wünschen, können Sie das Herwig Winter gerne mitteilen. Vielleicht ein Tier mit Q? – Sie erreichen ihn unter herwig.winter(at)bund.net.  

Bildverwendung

Die Fotografien von Herwig Winter dürfen unter Angabe von „(Foto: Herwig Winter)“ zu nicht‑kommerziellen Zwecken verwendet – allerdings nicht auf anderen Internetseiten veröffentlicht werden. Andere Verwendungszwecke müssen mit Herwig Winter abgesprochen werden. 

Unterstützen Sie uns beim Erhalt der biologischen Vielfalt

(Grafik: Titelbild BUNDmagazin 1/2010: Uli Staiger/die lichtgestalten; Aras: Andy & Gill Swash (WorldWildlifeImages.com), Krabben: IUCN/Gabriel Davila, Wildkatze: Thomas Stephan)

Werden Sie BUND-Mitglied

Natur und Umwelt brauchen Sie! Umwelt schützen. Natur bewahren: Der BUND. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) setzt sich ein für den Schutz unserer Natur und Umwelt – damit die Erde für alle, die auf ihr leben, bewohnbar bleibt.

Der BUND engagiert sich – zum Beispiel – für ökologische Landwirtschaft und gesunde Lebensmittel, für Klimaschutz und für den Schutz bedrohter Arten, des Waldes und des Wassers.

Dafür arbeiten wir vor Ort, bundesweit und international vernetzt seit über 40 Jahren.

Stärken Sie mit uns den Umwelt- und Naturschutz!

Jetzt Mitglied werden!

Weitere heimische Arten entdecken

zu den heimischen Arten mit…

BUND-Bestellkorb