BUND Landesverband
Hessen e.V.
Mitglied werden Jetzt spenden
BUND Landesverband
Hessen e.V.
Scharbockskraut (Foto: Herwig Winter)

Hilft gegen den Scharbock: Das Scharbockskraut

Der kleinwüchsige Frühblüher mit den dottergelben Blüten, der bereits im März Farbtupfer in lichte Laubwälder, Parks und auf Wiesen überall dort zaubert, wo der Untergrund feucht und reich an Nährsalzen ist, hat mit Scharbockskraut (Ranunculus ficaria) schon einen recht merkwürdigen Namen erhalten. Aber nur auf den ersten Blick.

Scharbockskraut (Foto: Herwig Winter) Scharbockskraut (Foto: Herwig Winter)  (Foto: Herwig Winter)

Scharbock = Skorbut

Denn Scharbock ist die alte, volkstümliche Bezeichnung für Skorbut. Diese Vitamin C-Mangelkrankheit endete vor allem bei Seefahrern des Mittelalters, die lange Zeit auf Frischkost verzichten mussten und deshalb fast immer darunter litten, oft tödlich. Nach dem Mangel im Winter stand für Landratten dann aber schnell wieder ausreichend Vitamin C zur Verfügung in Form von Salat aus den Blättern des Scharbockskrauts, das also mit Fug und Recht seinen Titel als Heilpflanze gegen Skorbut trägt. Allerdings müssen die Blätter unbedingt vor der Blüte gepflückt und verarbeitet werden, denn blühendes Scharbockskraut bildet in seinen Blättern das Gift Protoanemonin aus, das bitter und brennend scharf schmeckt und bei Menschen Magen- und Darmreizungen hervorruft.

Den weiteren medizinischen Titel, den man der Pflanze mit dem Namen Feigwurz verliehen hat, verdient sie allerdings nicht. Der aus dem Wurzelstock gewonnene Saft wurde früher häufig gegen Feigwarzen eingesetzt. Nach allen heute vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnissen könnte bestenfalls das auf der Haut zu spürende Brennen des aufgetragenen Safts zu autosuggestiven Erfolgen gegen die Warzen geführt haben. 

Blüte vom Scharbockskraut (Foto: Herwig Winter) Blüte vom Scharbockskraut (Foto: Herwig Winter)  (Foto: Herwig Winter)

Früh blühen für optimales Sonnenlicht

Wieso aber steckt das Scharbockskraut zu einer Zeit, wo wegen der Kälte die meisten anderen Pflanzen noch in Deckung bleiben und abwarten, ihre Blätter und Blüten hervor? Ganz einfach: Eben weil alle anderen noch in Deckung bleiben, gehört den Kleinwüchsigen nur im frühen Frühjahr das Licht der Sonne ganz alleine. Und das haben sie dringend nötig, denn sie müssen mit der Energie des Sonnenlichts gleich mehrere Vorgänge am Laufen halten.

Zunächst einmal gilt es, selbst zu wachsen und die Blätter zu vermehren. Dann müssen Blüten und Brutknöllchen für die Fortpflanzung gebildet werden. Und nicht zuletzt sind die Energietanks in Form von Wurzelknollen, die es den Pflanzen überhaupt erst ermöglichen, so früh im Jahr zu sprießen und dabei ihre Energievorräte weitgehend aufbrauchen, neu zu befüllen. 

Ausbreitungs- und Vermehrungskünstler

Scharbockskraut im Unterholz (Foto: Peter Wagner) Scharbockskraut im Unterholz (Foto: Peter Wagner)  (Peter Wagner)

Die Brutknöllchen, die sich in den Achseln der Stängelblätter bilden und von dort herabfallen, dienen der vegetativen Vermehrung des Scharbockskrauts ebenso wie die Anlage neuer, zusätzlicher Wurzelknollen. So breitet sich die Pflanze polsterförmig aus, wenn ein Samenkorn vom Wind an eine weit entfernte Stelle verweht wurde. Das kleine Samenkorn hat allerdings im Frühjahr bei weitem nicht die Energievorräte, um eine vollständige Pflanze wachsen zu lassen. Deshalb kommen im ersten Jahr zunächst nur wenige kleine Blättchen zum Vorschein, die eine Wurzelknolle mit Hilfe des Sonnenlichts auftanken. Im darauf folgenden Jahr kann dann aber bereits der Zyklus mit Blüte und Brutknöllchen aufgenommen werden.

Die vergleichsweise großen, gelben Blüten weisen schon darauf hin, dass das Scharbockskraut auf Insektenbestäubung angewiesen ist, damit es zur sexuellen Fortpflanzung mit der Ausbildung von Samen kommen kann. Meist sind es zunächst Bienen, die die Blüte ansteuern. Später im Frühjahr kommen weitere Blütenbesucher dazu, denen allerdings nur Zeit bis Ende Mai bleibt. Dann verwelkt das Scharbockskraut und nur die Wurzelknollen und die Samen überdauern die Zeit bis zum nächsten Frühjahr. 

Mehr Artenportraits?

Herwig Winter freut sich über Rückmeldung: Falls Sie sich ein Portrait zu einer speziellen Tier- oder Pflanzenart wünschen, können Sie das Herwig Winter gerne mitteilen. Vielleicht ein Tier mit Q? – Sie erreichen ihn unter herwig.winter(at)bund.net.  

Bildverwendung

Die Fotografien von Herwig Winter dürfen unter Angabe von „(Foto: Herwig Winter)“ zu nicht‑kommerziellen Zwecken verwendet – allerdings nicht auf anderen Internetseiten veröffentlicht werden. Andere Verwendungszwecke müssen mit Herwig Winter abgesprochen werden. 

Unterstützen Sie uns beim Erhalt der biologischen Vielfalt

(Grafik: Titelbild BUNDmagazin 1/2010: Uli Staiger/die lichtgestalten; Aras: Andy & Gill Swash (WorldWildlifeImages.com), Krabben: IUCN/Gabriel Davila, Wildkatze: Thomas Stephan)

Werden Sie BUND-Mitglied

Natur und Umwelt brauchen Sie! Umwelt schützen. Natur bewahren: Der BUND. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) setzt sich ein für den Schutz unserer Natur und Umwelt – damit die Erde für alle, die auf ihr leben, bewohnbar bleibt.

Der BUND engagiert sich – zum Beispiel – für ökologische Landwirtschaft und gesunde Lebensmittel, für Klimaschutz und für den Schutz bedrohter Arten, des Waldes und des Wassers.

Dafür arbeiten wir vor Ort, bundesweit und international vernetzt seit über 40 Jahren.

Stärken Sie mit uns den Umwelt- und Naturschutz!

Jetzt Mitglied werden!

BUND-Bestellkorb