BUND Landesverband
Hessen e.V.
Mitglied werden Jetzt spenden
BUND Landesverband
Hessen e.V.

Trägt den Lebensraum schon im Namen: Der Eichenbock

Der Große Eichenbock (Cerambyx cerdo) gehört mit seinen bis 5 cm Körperlänge zu den größten Käfern Europas. Die Fühler der Männchen können sogar doppelt so lang werden. Er ist derzeit vom Aussterben bedroht und genießt deshalb den besonderen Schutz des europäischen Naturschutzrechtes, das ihn in den Anhängen II und IV der so genannten FFH-Richtlinie führt. FFH steht für Fauna, Flora und Habitat, auf deutsch also für Tiere, Pflanzen und ihren jeweiligen Lebensraum. Das bedeutet für den Eichenbock, dass die Länder der EU die Lebensräume, in denen er noch vorkommt und die für sein Überleben unabdingbar sind, streng schützen müssen.  

Eichenbock im Flug Eichenbock im Flug. (Foto: Herwig Winter)  (Foto: Herwig Winter)

Nur in Eichenwäldern zuhause

Welches sind nun die Lebensräume des Eichenbocks? Auch darüber gibt der Name bereits Auskunft. Er benötigt Eichenwälder; aber nicht solche, wie sie durch die moderne Forstwirtschaft allenthalben entstanden sind, wenn denn überhaupt noch Eichen gepflanzt wurden. Denn in diesen Wäldern stehen die Bäume meist dicht an dicht und sind gleich alt. Mit solchen Alterklassenwäldern kann der Eichenbock absolut nichts anfangen. Er braucht lockere Waldstrukturen und, was noch viel wichtiger ist, alte, sehr alte Eichen, die eines natürlichen Todes sterben, wozu es im modernen Nutzwald kaum noch kommt. Wieso ist der Eichenbock derart anspruchsvoll? Das hängt mit der Entwicklung seiner Larve zusammen.  

Eichenheldbock auf Ast Eichenbock in seinem Lebensraum.  (Foto: Herwig Winter)

Langlebige Larven und kurzlebige Käfer

Der Eichenbock als Käfer wird nur rund zwei Monate alt; meist Ende Mai oder Anfang Juni ist er aus der Puppe geschlüpft und Ende Juli, Anfang August stirbt er. In dieser relativ kurzen Zeit, in der sich die Tiere vom Saftfluss verletzter Eichen ernähren, paaren sie sich und das Weibchen legt einige hundert Eier jeweils einzeln in die Rinde alter Eichen. Nach rund drei Wochen schlüpfen die Larven und fressen bis zum Winter in der äußeren, lebenden Schicht unter der Rinde. Im zweiten Lebensjahr fressen sie sich durch die äußeren Holzschichten, im dritten bis fünften Lebensjahr ins Kernholz.

Die Larven werden also mindestens drei, meist aber fünf Jahre alt, daumendick und bis zu 10 cm lang, ehe sie sich verpuppen. Entsprechend sieht eine vom Eichenbock befallene Eiche, wenn sie denn endgültig stirbt und umbricht, wie ein Schweizer Käse aus. Doch so lange wie die Larven in ihr leben muss auch die Eiche leben. Denn die Larven ernähren sich nicht etwa von dem Holz, wie das eine Reihe von Holzkäfern machen, sondern von den Nährstoffen im Saftfluss des Baumes. 

Schutzgebiete unabdingbar für den Fortbestand

Eichenbock auf dem Boden Eichenbock auf dem Boden.  (Foto: Herwig Winter)

Für den Fortbestand der verbliebenen Populationen dieser seltenen Käferart ist es deshalb unabdingbar, dass man ihnen die benötigten Lebensräume eigens als Schutzgebiete widmet. Denn im Wirtschaftswald wird kein Forstmann auf hundertjährige Eichen verzichten wollen. Doch genau in diesem Alter erst fangen die Eichen an, für den Großen Eichenbock interessant zu werden. Hinzu kommt, dass er als wärmeliebender Käfer Wert legt auf frei stehende, gut besonnte Brutbäume. 

Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Käfer sehr ortstreu sind und sich selten weiter als 3 km von ihrem Brutbaum entfernen. Soll es also nicht zu einer genetischen Isolation der einzelnen Populationen kommen, was nahezu zwangsläufig mit deren Aussterben enden würde, müssen die für den Käfer notwendigen Lebensräume dicht genug in einem vernetzten System beisammen liegen. So könnte beispielsweise der Wiederaufbau von Hartholzauen entlang unserer großen Flüsse neben dem Hochwasserschutz auch dem Eichenbock zugute kommen. 

Mehr Artenportraits?

Herwig Winter freut sich über Rückmeldung: Falls Sie sich ein Portrait zu einer speziellen Tier- oder Pflanzenart wünschen, können Sie das Herwig Winter gerne mitteilen. Vielleicht ein Tier mit Q? – Sie erreichen ihn unter herwig.winter(at)bund.net.  

Bildverwendung

Die Fotografien von Herwig Winter dürfen unter Angabe von „(Foto: Herwig Winter)“ zu nicht‑kommerziellen Zwecken verwendet – allerdings nicht auf anderen Internetseiten veröffentlicht werden. Andere Verwendungszwecke müssen mit Herwig Winter abgesprochen werden. 

Unterstützen Sie uns beim Erhalt der biologischen Vielfalt

(Grafik: Titelbild BUNDmagazin 1/2010: Uli Staiger/die lichtgestalten; Aras: Andy & Gill Swash (WorldWildlifeImages.com), Krabben: IUCN/Gabriel Davila, Wildkatze: Thomas Stephan)

Werden Sie BUND-Mitglied

Natur und Umwelt brauchen Sie! Umwelt schützen. Natur bewahren: Der BUND. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) setzt sich ein für den Schutz unserer Natur und Umwelt – damit die Erde für alle, die auf ihr leben, bewohnbar bleibt.

Der BUND engagiert sich – zum Beispiel – für ökologische Landwirtschaft und gesunde Lebensmittel, für Klimaschutz und für den Schutz bedrohter Arten, des Waldes und des Wassers.

Dafür arbeiten wir vor Ort, bundesweit und international vernetzt seit über 40 Jahren.

Stärken Sie mit uns den Umwelt- und Naturschutz!

Jetzt Mitglied werden!

zu den heimischen Arten mit…

BUND-Bestellkorb